
Treppenlift-Kosten: Das sind die Preise beim Gebrauchtkauf
Durch den Kauf eines gebrauchten Treppenlifts sparen Sie deutlich gegenüber dem Neupreis – und erhalten einen Lift, das einem neuen qualitativ und technisch in nichts nachsteht. Als der größte deutsche Anbieter für gebrauchte Treppenlifte stellen wir Ihnen eine umfangreiche Auswahl an überarbeiteten Sitzliften, Hubliften und Plattformliften bereit, die Sie allesamt zu attraktiven Preisen kaufen. Auch der Kauf per Ratenzahlung ist bei uns möglich. Einen hochwertig wiederaufbereiteten Sitzlift der Marke Lifta für gerade Treppen erhalten Sie bei Der Treppenlift bereits ab € 3.500,-.
gebrauchter Treppenlift
Einsatzort
Innenbereich
bis € 8.499
bis € 5.550
Innenbereich
bis € 15.708
bis € 12.000
Das kostet ein gebrauchter Treppenlift

Sitzlift, gerade Schiene
Innenbereich
neu: € 4.998 – € 8.499
gebraucht: € 3.595 – € 5.550

Sitzlift, kurvige Schiene
Innenbereich
neu: € 9.997 – € 15.708
gebraucht: € 7.997 – € 12.000
Warum kann kein Festpreis für Ihren Treppenlift genannt werden?
Ob Sitzlift, Hublift oder Plattformlift – die Kosten für Rollstuhl- und Treppenlifte lassen sich grundsätzlich nur schwer pauschalisieren. Das gilt sowohl für neue als auch für gebrauchte Lifte. Der Grund: Unsere Treppenlifte sind – obwohl sie gebraucht sind – immer eine individuelle Maßanfertigung. Das liegt daran, dass die Schienen exakt auf Ihre Treppe und den Treppenverlauf zugeschnitten werden, um einen präzisen Einbau und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Somit sind die Kosten nicht pauschal zu beziffern, sondern unterscheiden sich nach individuellen Kriterien.
Preisbeispiele: Kosten für gebrauchte Treppenlifte
Die Preise für die nachfolgend aufgeführten Sitzlifte gelten bei einer Schienenlänge von vier Metern ohne Skonto und Nachlässe. Es handelt sich hierbei um gerade Treppenlifte ohne technische Sonderoptionen.
absolut
prozentual
Kostenfaktoren: Wie setzt sich der Treppenlift-Preis zusammen?
Die Kosten sind auch bei einem gebrauchten Treppenlift von verschiedenen Faktoren abhängig. Hier sehen Sie eine Übersicht zu den Kriterien, die den Preis beeinflussen:
- Lifttyp: Der wichtigste Kostenfaktor ist die Art des Treppenlifts. Ob Sitzlift oder Rollstuhllift (Plattform- oder Hublift) – die einzelnen Lifttypen unterscheiden sich in ihrer Konstruktion, Funktionalität und Ausstattung.
- Einsatzort: Jedes Treppenhaus ist individuell und bringt ggf. spezielle Anforderungen an den Einbau mit sich. Außerdem spielt es eine Rolle, ob der Lift im Innen- oder Außenbereich installiert werden soll. Speziell für den Außeneinsatz braucht es beispielsweise einen Treppenlift mit wetterfesten und beständigen Materialien.
- Treppenverlauf: Handelt es sich um eine gerade oder kurvige Treppe, eine Wendeltreppe oder eine mit Podest? Da die Liftschiene für jede Treppe individuell angepasst bzw. gefertigt wird, ist auch der Treppenverlauf entscheidend.
- Alter des Treppenlifts: Bei einem gebrauchten Treppenlift sparen Sie deutlich gegenüber dem Neupreis. Mit dem Alter des Modells sinkt üblicherweise auch der Wiederverkaufswert.
- Ersatzteile: Das Sitzpolster und die Verschleißteile (wie Arm- und Rückenlehnen) bereiten wir neuwertig auf oder ersetzen diese komplett. Damit Ihr Treppenlift perfekt zu Ihrem Einrichtungsstil passt, haben Sie die Auswahl zwischen unterschiedlichen Designs, Materialien und Formen.
- Zusätzliches Zubehör: Falls Sie besondere Wünsche für die Ausstattung oder anderes Zubehör haben, fließt auch diese in den Preis für Ihren gebrauchten Treppenlift ein.
Zuschüsse & Förderungen: So können Sie die Kosten für Ihren gebrauchten Treppenlift senken
Bei gebrauchten Treppenliften haben Sie – wie bei neuen Treppenliften – die Möglichkeit, Zuschüsse zu erhalten, um die Kosten zu senken. So können Sie beispielsweise einen Pflegekostenzuschuss bei Ihrer Pflegekasse beantragen, die der Krankenkasse angegliedert ist. Die Krankenkassen gewähren bei Vorliegen eines Pflegegrads einen maximalen Zuschuss von € 4.180,- pro Person. Dabei spielt es für den Zuschuss keine Rolle, ob es sich beim gewählten Modell um einen Hublift, Plattformlift oder Sitzlift handelt.
Neben dem Krankenkassen-Zuschuss gibt es noch weitere Möglichkeiten, welche Sie für eine finanzielle Entlastung bei den Kosten in Anspruch nehmen können. Informieren Sie sich hierzu ausführlich auf unserer Themenseite.
Ihr persönliches Angebot erhalten Sie von einem unserer qualifizierten Fachberater!
Gerne auch vor Ort bei Ihnen zu Hause.
Erhalten Sie hier Ihr kostenloses und unverbindliches Angebot!














